Trafohaus//Lehre

Trafohaus//Lehre

Hochschuldidaktik Sachsen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung [BNE]

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen wir mit Alexandria Krug und Antje Goller. Beide lehren an der Universität in Leipzig (bzw. der TU Dresden) im Rahmen der Lehramtsstudiengänge und stecken ganz tief drin im Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung [BNE]. In einem der sachsenweiten Facharbeitskreise vernetzen sie sich dazu mit anderen Lehrenden und tragen durch ihre Lehr- und Forschungstätigkeiten zur Verankerung von BNE in der Hochschullehre bei.

Dabei ist ihnen längst klar, dass BNE ein Querschnittsthema ist und Anknüpfungspunkte in jedem Studiengang zu finden sind. Sollten Sie, liebe Hörer:innen, in der Lehre tätig und motiviert, jedoch bisher noch unschlüssig sein, wie sich die Thematik implementieren lässt. Dann lassen sie sich von bereits bestehenden Ansätzen inspirieren und bedenken Sie: schon die Umsetzung zentraler Prinzipien von BNE, wie Demokratie in der Lehre, sind ein richtiger Schritt in Richtung einer Bildung, die zukünftige Generationen mitdenkt.

Am 04. und 18.05.2021 gestalten Alexandria Krug und Antje Goller einen Online-Workshop "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre" (8 AE | Handlungsfeld: Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung) im Rahmen des HDS.Programms.

Produktionsdatum:
15.02.2021

Der Beginn einer neuen, digitalen Ära im Hochschulsystem?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 44 sprechen wir mit Prof. Dr. Alexander Lasch, der die Professur für Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden innehat.

Die Covid-19-Pandemie hat das gesamte Hochschulsystem sowie dessen Akteur:innen vor neue Herausforderungen gestellt. Alte Strukturen können sich nicht mehr bewähren und unser Gast betont, dass es neue und vor allem langfristige Strategien braucht, um gute Lehre zu garantieren und die aktuelle Überlastungssituation für Lehrende sowie Studierende zu aufzulösen. Dazu gehört auch, dass es stabile und datenschutzkonforme Kollaborationstools gibt - hier sind nicht nur Hochschulakteur:innen, sondern auch der Staat gefragt. Hören Sie rein!

Produktionsdatum: 26.01.2021

Was können wir gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 42 sprechen wir mit Prof. Dr. Malte Schophaus. Er ist Professor für Psychologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung und gemeinsam mit unserer Moderatorin Dr. Claudia Bade Fellow im Bündnis Lehre hoch N. Die beiden verbindet außerdem ein gemeinsamer Workshop zum Thema Ausgrenzung und Rassismus in der Hochschullehre.

Im Gespräch wird einmal mehr deutlich, dass Diskriminierungserfahrungen in all ihren Formen auch an Hochschulen noch alltäglich sind, weshalb wir es als umso wichtiger erachten, uns dieser Thematik anzunehmen. Welche Möglichkeiten gibt es, den Diskurs über Ausgrenzung anzustoßen und diskriminierungsfreie Hochschulstrukturen zu gestalten? Wie können wir Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, unterstützen? Wie können wir mit eigenen Unsicherheiten umgehen? Ignorieren kann keine Option sein - Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen!

Der lange Weg von Hochschulentwicklungsprozessen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der aktuellen Folge sprechen wir mit der Hochschuldidaktikerin und Hochschulentwicklerin Angela Weißköppel. Sie leitet das Lehrenden-Service-Center an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und kennt sich verdammt gut mit Hochschulentwicklungsprozessen aus.

Gemeinsam mit ihr klettern wir eine Stufe höher auf die Organisationsebene und diskutieren, warum Lehrentwicklung eigentlich nicht ohne Hochschulentwicklung funktioniert. Wie können Veränderungen in den Organisationsstrukturen der Hochschulen vorangetrieben werden? Wie wichtig ist ein Leitbild? Und welche Rolle spielt die Covid-19-Pandemie dabei? Sounds good? – Click Play!

Neue Wege in der Hochschullehre mit Instagram & Co.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 42 sprechen wir mit Dr.-Ing. Mathias Magdowsi, der an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg am Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit lehrt.

Das Semester hat begonnen, aber den moodle-Kurs haben nur die Hälfte der Studierenden besucht? Sie haben extra eine Gruppendiskussion angelegt, aber kaum jemand beteiligt sich daran? Vielleicht kann ein Quiz auf Instagram den Studierenden den Zugang zu den Inhalten erleichtern. Diesen eher unkonventionellen Weg ist Dr.-Ing. Mathias Magdowski gegangen und erreicht damit nicht nur Studierende aus seinem eigenen Modul.
Wie die Nutzung von Social Media das vernetzte und interaktive Lernen anregen kann und welche weiteren Möglichkeiten es dafür gibt, erfahren Sie in dieser Folge.

Hybride Lehre - der Reality Check

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 40 sprechen wir mit zwei Lehrenden der Universität Graz. Herr Dr. Gernot Dreisiebner und Frau Silvia Lipp lehren beide am Institut für Wirtschaftspädagogik und berichten uns und Ihnen von ihren Erfahrungen mit der Hybriden Lehre.

Eine der größten Herausforderungen ist die Verbindung des virtuellen und des Präsenzraums. Über didaktische Grundsatzfragen hinaus gibt es daher mal wieder eine Menge wertvoller Tipps und Tools, damit alle Studierenden teilhaben und gemeinsam lernen können. Kooperatives Lernen ist auch hybrid möglich – nur Mut!

Remote-Labs in der Hochschullehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 39 sprechen wir mit Prof. Dr. Marco Winzker (Professor für den Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus an der Universität Bonn-Rhein-Sieg) und Tobias R. Oertelt (Mitarbeiter in der Ingenieurdidaktik an der TU Dortmund). Beide haben einige Erfahrungen in der Arbeit mit Remote-Laboren sammeln können und führen uns heute ein in die technischen und didaktischen Sphären der Fern-Experimente.

Sie haben schon einmal etwas von Remote Labs gehört, aber wissen eigentlich nicht so richtig, was genau das ist? Die Antworten dazu gibt es in dieser Podcastfolge. Darüber hinaus berichten unsere Gäste, wie Remote Labs sich nicht nur für den Einsatz an der eigenen Hochschule eignen, sondern wie sie auch hochschulübergreifend und sogar international forschendes Lernen anregen können.

Studierfähig vs. studierbar - Herausforderungen im Studieneinstieg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 38 sprechen wir mit Dr. Caroline Trautwein. Angefangen mit ihrem Psychologiestudium in Hamburg ist sie über viele Forschungsprojekte zu den Themen Lehrkompetenzentwicklung oder Studierfähigkeit immer näher an die Hochschuldidaktik gerückt. Neben ihrer Tätigkeit als Kommunikationspsychologin am Schulz von Thun Institut arbeitet sie als freiberufliche hochschuldidaktische Trainerin.

Im Zentrum unseres Gesprächs steht der Studieneinstieg und das Konzept der Studierfähigkeit. Caroline Trautwein macht auf den Unterschied zwischen Studierfähigkeit und Studierbarkeit aufmerksam und stellt so die Verantwortung für einen gelungenen Start in das Studium auf Seiten der Studierenden, aber auch auf Seiten der Hochschule und der Lehrenden heraus. Spoiler für alle Zuhörenden: Alles was die Distanz zur (fachlichen) Community und den Dozierenden verringert, hilft!

Produktionsdatum: 27.10.2020

Innovative Ansätze in der Hochschullehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 37 sprechen wir mit Kati Voigt. Sie lehrt an der Universität Leipzig am Institut für Anglistik und promoviert zum Thema "Zeitreisen in der englischsprachigen Kinderliteratur".

Wer schon länger mit dem Gedanken spielt, an einer hochschuldidaktischen Weiterbildung teilzunehmen, wird eventuell in diesen 30 Minuten Podcast überzeugt. Kati Voigt berichtet uns von ihren Erfahrungen aus den Angeboten des HDS, welche Formate ihr besonders nützlich erschienen und wie sie ihre neuen Erkenntnisse in eigene Lehre mitnehmen konnte. So hat sie z.B. die Idee für ein neues Seminarkonzept im kommenden Wintersemester erhalten – die Studierendenkonferenz.

Produktionsdatum: 27.10.2020

Podcasts und Co. in der Hochschullehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 36 sprechen wir mit Dr. Andreas Bischof, der an der TU Chemnitz an der Fakultät für Informatik lehrt. Darüber hinaus arbeitet er in einigen interdisziplinären Projekten, in denen technologische Entwicklungen gesellschaftlich eingebunden werden.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt er auch in seiner Lehre. Durch die Integration von Podcasts oder Blogs verbindet er Forschung und Lehre und die Studierenden bekommen die Möglichkeit, sich über diese neuen Formaten mit ihren eigenen Themen auseinanderzusetzen. In dem Zusammenhang diskutieren wir, inwiefern sich die Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse verändert und welche Herausforderungen – nicht nur auf Seiten der Studierenden – bestehen, wenn bspw. die Erstellung eines Podcasts zur Prüfungsleistung wird.

Produktionsdatum: 12.10.2020

Über diesen Podcast

Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...).

Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten.

Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens.

Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

von und mit Dr.in Claudia Bade

Abonnieren

Follow us