Trafohaus//Lehre, Folge 40: Hybride Lehre - der Reality Check
In Folge 40 spricht Claudia Bade mit zwei Lehrenden der Universität Graz. Herr Dr. Gernot Dreisiebner und Frau Silvia Lipp lehren beide am Institut für Wirtschaftspädagogik und berichten uns und Ihnen von ihren Erfahrungen mit der Hybriden Lehre.
Eine der größten Herausforderungen ist die Verbindung des virtuellen und des Präsenzraums. Über didaktische Grundsatzfragen hinaus gibt es daher mal wieder eine Menge wertvoller Tipps und Tools, damit alle Studierenden teilhaben und gemeinsam lernen können. Kooperatives Lernen ist auch hybrid möglich – nur Mut!
Veröffentlichungsdatum: 25.11.2020
Im Gespräch:
- Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
- Dr. Gernot Dreisiebner
- Silvia Lipp
Weiterführende Links:
-ARQUS - Europäische Hochschulallianz
Unterstützung zur Umsetzung Hybrider Lehre:
Lehre.Digital an der Universität Leipzig
Aktivitäten in moodle (z.B. Umfrage oder Glossar)
Break-out-Räume in Zoom und Big Blue Botton nutzen
Literaturhinweise unserer Gäste:
Arn, C. (2020). Agile Hochschuldidaktik
Brinker, T. & Schuhmacher E. M. (2014). Befähigen statt Belehren
Handke, J. (2020). Handbuch Hochschullehre Digital
Hattie, J. & Zierer, K. (2020). Visible Learning: Auf den Punkt gebracht
Kerres, M. (2018). Mediendidaktik
Klein, Z. (2020). 150 kreative Webinar-Methoden
Mayrberger, K. (2019). Partizipative Mediendidaktik
Schäfer, M. (2020). Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien
Zierer K. (2020). Lernen 4.0: Pädagogik vor Technik
Kommentare
Neuer Kommentar