Trafohaus//Lehre, Folge 38: Studierfähig vs. studierbar - Herausforderungen im Studieneinstieg
In Folge 38 spricht Claudia Bade mit Dr. Caroline Trautwein. Angefangen mit ihrem Psychologiestudium in Hamburg ist sie über viele Forschungsprojekte zu den Themen Lehrkompetenzentwicklung oder Studierfähigkeit immer näher an die Hochschuldidaktik gerückt. Neben ihrer Tätigkeit als Kommunikationspsychologin am Schulz von Thun Institut arbeitet sie als freiberufliche hochschuldidaktische Trainerin.
Im Zentrum unseres Gesprächs steht der Studieneinstieg und das Konzept der Studierfähigkeit. Caroline Trautwein macht auf den Unterschied zwischen Studierfähigkeit und Studierbarkeit aufmerksam und stellt so die Verantwortung für einen gelungenen Start in das Studium auf Seiten der Studierenden, aber auch auf Seiten der Hochschule und der Lehrenden heraus. Spoiler für alle Zuhörenden: Alles was die Distanz zur (fachlichen) Community und den Dozierenden verringert, hilft!
Produktionsdatum: 27.10.2020
Im Gespräch:
- Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
- Dr. Caroline Trautwein
Weiterführende Links:
Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (ehemals ZHW)
Forschungsprojekt: ProfiLe - Professionalisierung in der Lehre
Forschungsprojekt: StuFHe - Studierfähigkeit – institutionelle Förderung und studienrelevante Heterogenität
Das Konzept Studierfähigkeit [ausführlich]
Das Konzept Studierfähigkeit [ein Überblick]
Themenzentrierte Interaktion (TZI) von Ruth Cohn
Kommentare
Neuer Kommentar