Trafohaus//Lehre

Trafohaus//Lehre

Hochschuldidaktik Sachsen

Trafohaus//Lehre, Folge 16: Open Educational Resources (OER)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 16 spricht Claudia Bade mit Caroline Ahnert. Sie ist Fachreferentin für Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau und Umwelt- und Verfahrenstechnik an der TU Chemnitz. Neben weiteren Aufgaben gibt sie Kurse für Studierende zur Entwicklung von Informationskompetenz in den genannten Fachbereichen.

Gemeinsam beleuchten wir, welche Vorteile die Nutzung von OER für Studierende und Lehrende bieten und wie diese genutzt werden können. Was ist bezüglich der Verbreitung und Nachnutzung frei lizenzierter Lehr-Lern-Materialien zu beachten? Welche Hemmschwellen gibt es bei Lehrenden oft? Und worin besteht der Unterschied zu Open Access? Caroline Ahnert gibt hier ganz praktische Tipps und Links, die den Einstieg in die Verwendung von OER erleichtern können.

Produktionsdatum: 15.06.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Caroline Ahnert

Trafohaus//Lehre, Folge 15: Gute Bedingungen für das Remote Learning

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 15 spricht Claudia Bade mit Sophie Reißner und Janet Noack. Sophie Reißner studiert „Digitale Medien- und Kommunikationskulturen“ an der TU Chemnitz und ist aktuell über das ERASMUS+-Programm an der Universität in Breslau eingeschrieben. Janet Noack studiert Wirtschaftswissenschaften und GRW als Lehramtsstudiengang an der TU Dresden. Gemeinsam betrachten wir das digitale Semester aus der Studierendenperspektive.

Die Studentinnen haben genaue Vorstellungen davon, wie gute Lehre gestaltet sein sollte. Dabei schneiden schlicht gehaltene Veranstaltungen mit klarer Struktur am besten ab. Sie berichten uns, wie Lehrende diesen Ansprüchen auch im Vollzeit-digitalen Semester entsprechen (können) und wie sie das Auslandssemester, das Schulpraktikum oder die Online-Prüfungen unter diesen besonderen Umständen erlebt haben.

Produktionsdatum: 05.06.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidakik Sachsen (HDS)
-Sophie Reißner
-Janet Noack

Trafohaus//Lehre, Folge 14: Nachhaltig digital lehren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 14 spricht Claudia Bade mit Prof. Dr. Harald Rau, Professor für Kommunikationsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Nachdem er seine Karriere im Journalismus begonnen hat, bildete er sich später parallel in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften weiter, um – wie er sagt – auch den theoretischen Tiefgang zu erfahren.

Diese Verzahnung von Theorie und Praxis sieht er als einen ersten Schritt, Nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Welche weiteren Aspekte dazu nötig sind und wie hochschulpolitische Verordnungen eine solche Lehre erschweren oder Lehrende vielleicht sogar in ihrer Kreativität beschneiden, steht im Fokus dieser Folge.
Außerdem machen wir einen Ausflug zu prominenten Vertretern des Konstruktivismus und schauen uns an, was wir von ihnen lernen können?

Produktionsdatum: 09.06.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Prof. Dr. Harald Rau

Trafohaus//Lehre, Folge 13: Blockseminar im emergeny remote teaching

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 13 spricht Claudia Bade mit Karola Köpferl und Katrin Naumann, die beide als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Hochschule Mittweida arbeiten und gemeinsam an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida lehren. Sie haben ein digitales Seminarkonzept zum Thema "Gründen in der Sozialen Arbeit" entwickelt und berichten nun von ihren bisherigen Erfahrungen in der Durchführung.

Neben der Frage, was Gründen eigentlich mit Sozialer Arbeit zutun hat, gibt es in dieser Folge praktische Tipps und digitale Tools an die Hand, die dabei helfen können, Blockseminare auch im digitalen Raum interaktiv zu gestalten. Außerdem erzählen sie uns, was es bei der Organisation und Durchführung des Seminars zu beachten gibt, welche besonderen Vorteile das Team-Teaching hat und wie sich Kommunikationsprobleme vermeiden lassen.

Produktionsdatum: 27.05.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Karola Köpferl
-Katrin Naumann

Trafohaus//Lehre, Folge 12: Studiendekanin im Emergency Transition to Online Learning during #COVID19

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 12 spricht Claudia Bade mit Dr. Sabine Ritter: Sie ist Studiendekanin des Fachbereichs Sozialwissenschaften und Lektorin am Institut für Soziologie an der Universität Bremen.

Sie beschreibt die Hochschullehre als einen forschungsbezogenen, wechselseitigen, und diskursiven Prozess zwischen Lehrenden und Studierenden. Dieser Diskurs erfolgt oft durch spontane und intuitive Interaktion, welche im digitalen Raum nur schwer zu erhalten ist. Gemeinsam diskutieren wir, welche Auswirkungen dieses fehlende Gemeinschaftsgefühl auf einzelne Mitglieder der Hochschule hat und wie wir dem Anspruch an Bildungsgerechtigkeit in einer Vollzeit-digitalisierten Hochschullehre gerecht werden können.
Neben genannten Herausforderungen gibt die aktuelle Situation jedoch auch Impulse für kreative Lösungen und auch der Diskurs über Gute Lehre hat enorm zugenommen.

Produktionsdatum: 24.05.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr. Sabine Ritter

Trafohaus//Lehre, Folge 11: Digitaler Doppeldecker - wissenschaftliche Ausbildung für Lehrkräfte im Sommer 2020

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 11 spricht Claudia Bade mit den Mitarbeiterinnen des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität in Leipzig Dr. Luise Czajkowski und PD Dr. Silke Horstkotte. Im Rahmen der wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrkräften (wAL) bereiten sie die Seiteneinsteiger:innen auf die Unterrichtspraxis im Fach Deutsch vor.

Zwischen Schule, Uni und Privatleben stehen wAL-Studierenden in besonderem Maße vor der Herausforderung, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und unterschiedliche Erwartungen der jeweiligen Institutionen und Personen zu erfüllen. Der Theorie-Praxis-Transfer steht somit mehr denn je im Fokus der wissenschaftlichen Ausbildung.
Das die Umstellung auf die digitale Hochschullehre dabei wieder einmal Fluch und Segen zu gleich sein kann, verdeutlichen die Schilderungen eines vielschichtigen Berufs- und Studienalltags.

Produktionsdatum: 20.05.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr. Luise Czajkowski
-PD Dr. Silke Horstkotte

Trafohaus//Lehre, Folge 10: E-Assessment, Multiple-Choice, Audience-Response-Systeme,...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 10 spricht Claudia Bade mit Knut Altroggen (Hochschule Mittweida) und Sören Much (Uni Leipzig) über digitale Prüfungsmöglichkeiten, E-Assessment und die immer wieder gestellte Frage, wie gut mit Multiple-Choice geprüft werden kann. So lässt uns Knut an seinem konkreten Prüfungsalltag an der Hochschule teilhaben und Sören ergänzt die Beispiele durch seine Blickwinkel und gibt wichtige Hinweise.

Die Folge gibt Ideen, wie digitale geprüft werden kann und zeigt, dass es da noch einiges zu diskutieren gibt - weshalb es in nächster Zeit noch einige weitere Podcast-Folgen zum digitalen Prüfen geben wird.

Produktionsdatum: 19.05.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidakik Sachsen (HDS)
-Knut Altroggen: Hochschule Mittweida
-Sören Much: Universität Leipzig

Trafohaus//Lehre, Folge 9: Berufsbegleitend Studieren in digitalen Zeiten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 9 spricht Claudia Bade mit Frau Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Professorin für Empirische Sozialforschung und Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit der Umstellung auf die digitale Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie.

Welche besonderen Herausforderungen haben Studierende, die berufsbegleitend studieren? Bedarf es einer besonderen Lehrgestaltung, um dual Studierende ein flexibles Lernen zu ermöglichen?
Diskutiert werden die Vor- und Nachteile der synchronen bzw. asynchronen Lehre. Bei der Entscheidung für oder gegen einen dieser Ansätze spielen vor allem die Auswirkungen für Lehrende und Studierende, aber auch die Konzeption der einzelnen Module eine tragende Rolle.

Produktionsdatum: 15.05.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidakik Sachsen
-Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig: Professorin für Empirische Sozialforschung und Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden

Trafohaus//Lehre, Folge 8: 100% digital studieren - geht das?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 8 spicht Claudia Bade mit Henriette Mehn und Lukas Eichinger, zwei Vertreter:innen der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften. Beide erzählen uns, was es für sie bedeutet, 100% digital zu studieren und wie sie die Stimmung unter den Studierenden in diesen Zeiten wahrnehmen.

Welche Vorteile hat die Umstellung auf die digitale Lehre? Inwiefern kann diese herausfordernde Situation ein Anstoß zur Umgestaltung hin zu einer verstärkt digitalisierten und letztendlich verbesserten Hochschullehre sein? Ist jetzt die Chance, Berührungsängste mit modernen Technologien abzubauen?
Die Digitalisierung birgt jedoch auch Nachteile. Vor allem die reale, soziale Interaktion und das Campusleben können auch die kreativsten digitalen Tools nicht ersetzen.

Produktionsdatum: 06.05.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Henriette Mehn
-Lukas Eichinger

Trafohaus//Lehre, Folge 7: Inklusive Lehre im digitalen Raum

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 7 spricht Claudia Bade mit Gesine Wegner (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der TU Dresden) über die Chancen der Digitalisierung für die Gestaltung inklusiver Lehre.

Was bedeutet Inklusive Lehre und wie kann sie umgesetzt werden? Welche Rolle spielt die asynchrone Lehre? Diskutiert werden verschiedene Möglichkeiten, eine Lehre zu gestalten, die alle Studierenden willkommen heißt und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Darüber hinaus gibt es praktische Hinweise zur Lernplattform OPAL und dem Testwerkzeug Onyx.

Produktionsdatum: 30.04.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Gesine Wegner: TU Dresden und Universität Leipzig

Über diesen Podcast

Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...).

Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten.

Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens.

Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

von und mit Dr.in Claudia Bade

Abonnieren

Follow us