Trafohaus//Lehre, Folge 9: Berufsbegleitend Studieren in digitalen Zeiten
In Folge 9 spricht Claudia Bade mit Frau Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Professorin für Empirische Sozialforschung und Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit der Umstellung auf die digitale Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie.
Welche besonderen Herausforderungen haben Studierende, die berufsbegleitend studieren? Bedarf es einer besonderen Lehrgestaltung, um dual Studierende ein flexibles Lernen zu ermöglichen?
Diskutiert werden die Vor- und Nachteile der synchronen bzw. asynchronen Lehre. Bei der Entscheidung für oder gegen einen dieser Ansätze spielen vor allem die Auswirkungen für Lehrende und Studierende, aber auch die Konzeption der einzelnen Module eine tragende Rolle.
Produktionsdatum: 15.05.2020
Im Gespräch:
- Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
- Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig
Weiterführende Links:
Taxonomiestufen](https://www.praxisausbildung.hsa.fhnw.ch/wordpress/wp-content/uploads/2017/09/Workshop-02-Merkblatt_Taxonomiestufen.pdf)) nach Bloom (1976) und Andersen & Krathwohl (2001)
Videokonferenz-Tool Zoom
Kommentare
Neuer Kommentar