Trafohaus//Lehre, Folge 7: Inklusive Lehre im digitalen Raum
In Folge 7 spricht Claudia Bade mit Gesine Wegner (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der TU Dresden) über die Chancen der Digitalisierung für die Gestaltung inklusiver Lehre.
Was bedeutet Inklusive Lehre und wie kann sie umgesetzt werden? Welche Rolle spielt die asynchrone Lehre? Diskutiert werden verschiedene Möglichkeiten, eine Lehre zu gestalten, die alle Studierenden willkommen heißt und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Darüber hinaus gibt es praktische Hinweise zur Lernplattform OPAL und dem Testwerkzeug Onyx.
Produktionsdatum: 30.04.2020
Im Gespräch:
- Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
- Gesine Wegner: TU Dresden und Universität Leipzig
Weiterführende Links:
Access Intimacy Webseite von Mia Mingus
Digital Accessibility Center der Ohio State University
Testwerkzeug ONYX - Tool zur Nutzung in OPAL
Arbeitsgruppe Services Behinderung und Studium der TU Dresden
Huber, L. (2014). Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben
LiT.School des HDS Leipzig
Workshop zur Inklusiven (Hochschul-)Lehre mit Gesine Wegner an der TU Dresden
Kommentare
Neuer Kommentar