Trafohaus//Lehre, Folge 15: Gute Bedingungen für das Remote Learning
In Folge 15 spricht Claudia Bade mit Sophie Reißner und Janet Noack. Sophie Reißner studiert „Digitale Medien- und Kommunikationskulturen“ an der TU Chemnitz und ist aktuell über das ERASMUS+-Programm an der Universität in Breslau eingeschrieben. Janet Noack studiert Wirtschaftswissenschaften und GRW als Lehramtsstudiengang an der TU Dresden. Gemeinsam betrachten wir das digitale Semester aus der Studierendenperspektive.
Die Studentinnen haben genaue Vorstellungen davon, wie gute Lehre gestaltet sein sollte. Dabei schneiden schlicht gehaltene Veranstaltungen mit klarer Struktur am besten ab. Sie berichten uns, wie Lehrende diesen Ansprüchen auch im Vollzeit-digitalen Semester entsprechen (können) und wie sie das Auslandssemester, das Schulpraktikum oder die Online-Prüfungen unter diesen besonderen Umständen erlebt haben.
Produktionsdatum: 05.06.2020
Im Gespräch:
- Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
- Sophie Reißner, M.A. Digitale Medien- und Kommunikationskulturen](https://www.tu-chemnitz.de/phil/imf/studiengaenge/ma_dk.php)) der TU Chemnitz
- Janet Noack, Wirtschaftswissenschaften und Lehramtsstudiengang GRW der TU Dresden
Weiterführende Links:
Corona-FAQ's der Universität Breslau
Corona-FAQ's der TU Chemnitz
Corona-FAQ's der TU Dresden
Entscheidungen der KMK:](https://www.kmk.org/aktuelles/entscheidungen-der-kmk-in-der-corona-krise.html)) in der Corona-Krise
Videokonferenz-Tool Zoom
Videokonferenz-Tool GoToMeeting
Videokonferenz-Tool Microsoft Teams
Erklärung zum Videokonferenz-Tool Matrix @ Jitsi von Alexander Lasch (TU Dresden)
Handlungsempfehlungen zu digitalen Prüfungen der TU Dresden
Kommentare
Neuer Kommentar