Trafohaus//Lehre

Trafohaus//Lehre

Hochschuldidaktik Sachsen

AEDiL — AutoEthnographische Forschung zu Digitaler Lehre und deren Begleitung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 65 sprechen wir mit Angelika Thielsch (Universität Göttingen) und Dr. Isabel Steinhardt (Universität Paderborn) über authoethnografische Forschung. Beide sind seit 2020 gemeinsam im Projekt „AEDiL — AutoEthnographische Forschung zu Digitaler Lehre und deren Begleitung“ tätig: Angelika als Hochschuldidaktikerin, Isabel als Bildungssoziologin.

Mit der ad hoc Umstellung auf die digitale Lehre entstand die Idee, diesen Prozess selbstbeobachtend zu analysieren. Mit einigen hochschulischen Akteur:innen entwickelte sich aus dieser Idee das Projekt AEDiL, über dessen Sinn und Zweck wir gemeinsam sprechen. Wir spüren sehr viel Begeisterung für diesen kollaborativen Forschungsansatz und vagen die Vermutung anzustellen, dass diese und ähnliche folgende Projekte das Lehren und Forschen in der Hochschule verändern kann. Lassen Sie sich inspirieren!

Produktionsdatum: 15.09.2021

Green Offices an Hochschulen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 64 haben wir die Koordinatorin des Green Office der TU Dresden, Alexandra Seifert, virtuell zu uns ins Trafohaus eingeladen. Aus der Hochschuldidaktik startet sie seit Juli im Green Office durch, um so BNE nicht nur in der Lehre, sondern in allen Bereichen der Hochschule zu verankern.
Wir sprechen darüber, wie so ein Office an die Hochschule kommt und was das Ganze überhaupt mit Lehre zutun hat. Besonders ist, dass ein Green Office mit vielzähligen Akteuren inner- und außerhalb der Hochschule vernetzt ist. Ganz wichtig dabei – die Studierenden! Sollte Ihnen das Thema Nachhaltigkeit für Ihre Hochschule also am Herzen liegen, dann sind diese die ersten Ansprechpartner:innen.

Produktionsdatum: 14.09.2021

Sportdidaktik - inklusiv & digital

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 63 haben wir wieder einmal zwei Gäste virtuell zu uns eingeladen. Svenja Kehm und Sebastian Spillner forschen und lehren beide an der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Tiemann erproben sie ein Seminarkonzept zum Einsatz digitaler Medien im inklusiven Sportunterricht. Im Fokus der Lehrer:innenbildung steht u.a. die Entwicklung von Reflexionskompetenz der Studierenden. Sie berichten uns, wie sie diesen Prozess in ihrem Seminar fördern und vor allem welche Möglichkeiten sie in den digitalen Semestern genutzt haben, um den angehenden Lehrpersonen ein praxisnahes Lernen zu ermöglichen. Sie fragen sich, wie das geht? Dann hören Sie rein!

Produktionsdatum: 09.09.2021

Weltanschauung und Religion an der Hochschule

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 62 sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Fitschen. Er lehrt am Institut für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig und hat öfter die Erfahrung gemacht, dass es unter Studierenden zu hitzigen Debatten kommt. Er berichtet uns, um welche Kontroversen es in seinen Lehrveranstaltungen geht und wie er damit umgeht.

Wir sprechen außerdem darüber, was Neutralität im Zusammenhang mit diversen Weltanschauungen und Religionen der Hochschulakteur:innen eigentlich bedeutet? Wie neutral müssen Universität und Lehrende sein?
Wir sind uns einig, dass es sinnvoll ist, mit Studierenden ihr eigenes Weltbild zu reflektieren, damit diese auch ihre wissenschaftliche Haltung entwickeln können. Wie genau das aussehen kann, bleibt nach 30 Minuten Podcast zunächst offen – haben Sie schon erste Ideen?

Produktionsdatum: 31.08.2021

Feedback, Feedwithin, Feedforward?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 61 sprechen wir mit Prof. Dr. Dietrich Kammer von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Professor Kammer hat die Professur für Technische Visualistik inne und nutzt verschiedene Formen der Rückmeldung in seinen Lehrveranstaltungen.

Den Begriff Feedback nutzen wir im Alltag ständig und ganz selbstverständlich. Doch was genau waren nochmal Feedwithin oder Feedforward? Und wie lassen sich alle drei Formen sinnvoll in die (digitale) Lehre integrieren? Das fragen Sie sich auch? Na dann, viel Vergnügen bei dieser Folge!

Produktionsdatum: 28.07.2021

Lektüre kollaborativ bearbeiten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wer kennt sie nicht? – Die peinliche Stille im Raum, die meist anzeigt, dass nur ein Bruchteil der Studierenden den Text gelesen haben. Von einer Möglichkeit, den Austausch über die Seminarlektüre anzuregen, berichtet uns in Folge 60 Matthias Sommer. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie an der TU Chemnitz und hat das Tool Perusall bereits erfolgreich in seinen Seminaren eingesetzt. ´

Mit diesem Tool können Studierende kollaborativ an Texten arbeiten und diese, ähnlich wie auf Social Media Plattformen, kommentieren. Es ist mal wieder eine Folge mit praktischen Tipps zu Einsatzmöglichkeiten, vielen Vorteilen, die genannt werden, aber auch kritischen Hinweise hinsichtlich des Datenschutzes. Für wie nützlich halten Sie dieses neue Tool?

Produktionsdatum: 20.07.2021

Reden, wissen und schreiben über Hochschullehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Tweet von Alexander Lasch führte zu diesem zweiten Gespräch unter der Frage: Gab es in den letzten Monaten nur einen Rumpfbetrieb an den Hochschulen? Geht gute Lehre nur in Präsenz?
Wir plaudern nach drei Semestern digital über den Blick auf Hochschullehre von außen, über Fächervielfalt und die damit verbundene Vielfalt der Lehre an Hochschulen. Wir fragen uns, wie Hochschulen in ihrer Vielfalt besser als Teil der Gesellschaft sichtbar gemacht werden können.
Viele spannende Aufgaben und Denkanlässe für die "vorlesungsfreie" Zeit und darüber hinaus ...

Produktionsdatum: 20.07.2021

Studienorientiert Lehren – Lehrpreiswürdig in Sachsen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit der neuen Folge unseres Podcast starten wir eine kleine Reihe: Am 3. Juni 2021 wurden durch Staatsminister Gemkow die sächsischen Lehrpreise 2020 verliehen, wir reden in loser Reihe mit allen vier Lehrpreisträger:innen und Prof. Dr. Tenshi Hara von der BA Sachsen war so freundlichen den Auftakt mit uns zu machen.

Es ist bereits sein zweiter Besuch im Trafohaus// Lehre. Nach einem Gespräch mit seinem Kollegen Prof. Dr. Sebastian Zug von der TU Bergakademie Freiberg zu OER, reden wir dieses Mal über Studierendenorientierung und wie diese zum "roten Faden" der Lehraktivitäten - Prüfungen eingeschlossen - von Herrn Hara geworden ist. Sehr detailliert schildert er uns, was das in seinen Lehrveranstaltungen konkret bedeutet und wie tief der Ansatz Lehre positiv beeinflusst und verändert.

Produktionsdatum: 16.07.2021

Produktionsdatum:

"Do it Yourself"-Didaktik-Handbuch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 57 sprechen wir mit einem unserer Stammgäste – Thomas Rakebrand (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig). Über seine Expertise als Mediendidaktiker hinaus bereichert er uns heute mit Einblicken in seine ganz persönliche Sammlung an nützlichen Methoden für die Hochschullehre. Wie er damit arbeitet und warum es auch für Sie eine hilfreiche Unterstützung sein könnte, besprechen wir in dieser Folge.

Produktionsdatum: 23.06.2021

Betrug in digitalen Prüfungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 56 sprechen wir mit Anne Jantos – wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur für Wirtschaftsinformatik der TU Dresden. Dort forscht sie u.a. zu den Themen E-Learning und Flipped Classroom und hat in ihrer Studie erhoben, in welchem Umfang und aus welchen Gründen in digitalen Klausuren betrogen wurde.

Die ad hoc Umstellung auf die digitale Lehre führte dazu, dass Online-Prüfungen schnell umgesetzt wurden und Konzepte zur deren Durchführung noch nicht vollends ausgereift sind. Wenn gleich es viele digitale Tools gibt, die eine Durchführung von E-Klausuren ermöglichen, bleiben Schlupflöcher, die zum Betrug verleiten.
Zudem stellt sich uns die Frage, ob konventionelle Prüfungsformate, wie die Klausur, überhaupt noch Bestand haben. Frau Jantos nimmt uns und Sie mit in eine digitale Prüfungswelt – irgendwo zwischen Quiz und E-Portfolio.

Produktionsdatum: 14.06.2021

Über diesen Podcast

Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...).

Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten.

Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens.

Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

von und mit Dr.in Claudia Bade

Abonnieren

Follow us