Trafohaus//Lehre, Folge 66: Wie könnte die post-pandemische Hochschullehre aussehen?
In Folge 66 spricht Claudia Bade mit Dr. Daniel Lambach. Er lehrt sowohl an der Universität Duisburg-Essen als Privatdozent für Politikwissenschaft als auch als Lehrstuhlvertretung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hannover.
Herr Lambach setzt auf das Prinzip Inverted Classroom, womit er gute Erfahrungen gemacht hat. Skeptisch ist er, wenn es um hybrides Lernen geht und betont, dass es zunächst hochschuldidaktische Konzepte dafür geben muss. Wie sind Ihre Erfahrungen mit hybrider Lehre? Teilen Sie Ihre Ideen gern in den Kommentaren!
Produktionsdatum: 04.11.2021
Im Gespräch:
- Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
- Dr. Daniel Lambach an der Universität Hannover und an der Universität Duisburg-Essen
Weiterführende Links:
Lambach, D. (2017). Alte Ziele, neue Methoden: Aktives Lernen als Mittel zur Demokratieerziehung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Mauz, A. & Aloe, M (2019). Demokratiekompetenz bei Service-Learning. Modellentwicklung und Anregungen für die Praxis
Einführung Inverted Classroom - Video von Christian Spannnagel
Verwandte Folgen:
Der Beginn einer neuen, digitalen Ära im Hochschulsystem? mit Prof. Dr. Alexander Lasch
Hybride Lehre - der Reality Check mit Dr. Gernot Dreisiebner & Silvia Lipp
Kommentare
Neuer Kommentar