Trafohaus//Lehre

Trafohaus//Lehre

Hochschuldidaktik Sachsen

Podcasts und Co. in der Hochschullehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 36 sprechen wir mit Dr. Andreas Bischof, der an der TU Chemnitz an der Fakultät für Informatik lehrt. Darüber hinaus arbeitet er in einigen interdisziplinären Projekten, in denen technologische Entwicklungen gesellschaftlich eingebunden werden.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt er auch in seiner Lehre. Durch die Integration von Podcasts oder Blogs verbindet er Forschung und Lehre und die Studierenden bekommen die Möglichkeit, sich über diese neuen Formaten mit ihren eigenen Themen auseinanderzusetzen. In dem Zusammenhang diskutieren wir, inwiefern sich die Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse verändert und welche Herausforderungen – nicht nur auf Seiten der Studierenden – bestehen, wenn bspw. die Erstellung eines Podcasts zur Prüfungsleistung wird.

Produktionsdatum: 12.10.2020

Scholarship of Academic Development (SoAD)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 35 sprechen wir mit einer unserer Mitarbeitenden im HDS Anita Sekyra. Sie hat sich im Rahmen ihrer eigenen Promotion mit Scholarship of Aacademic Development (SoAD) auseinandergesetzt und so ihre eigene Auffassung zu diesem vielschichtigen und zum Teil noch recht vagen Konzept entwickelt.

Wir nehmen SoAD somit zunächst begrifflich auseinander und versuchen diesen Ansatz von der traditionellen hochschuldidaktischen Forschung abzugrenzen. Um das Konzept noch etwas verständlicher darzustellen, setzen wir SoAD in Bezug zu laufenden (Forschungs-)Projekten. Abschließend erhalten wir einen kurzen Einblick in das Promotionsvorhaben von Anita Sekyra.

Produktionsdatum: 13.10.2020

Trafohaus//Lehre, Folge 34: Gesund starten und bleiben im Wintersemester 20/21

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 34 spricht Claudia Bade mit Dr. Sabine Korek, Referentin für Gesundheitsmanagement an der Universität Leipzig darüber, wie alle Hochschulangehörige gesund durch das Wintersemester kommen können.

Dafür gibt es selbstverständlich kein Patentrezept. Frau Dr. Korek erklärt uns, dass Gesundheit weniger ein Zustand, sondern vielmehr eine Handlungskompetenz beschreibt. Wir selbst können also aktiv etwas für unsere Gesundheit tun. Dazu gibt sie ein paar praktische Hinweise. Doch sind wir allein dafür verantwortlich, dass es uns am Arbeitsplatz Hochschule gut geht?

Produktionsdatum: 18.09.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr. Sabine Korek: Referentin für Gesundheitsmanagement an der Universität Leipzig

Trafohaus//Lehre, Folge 33: Was ist eigentlich Hochschuldidaktik?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 33 spricht Claudia Bade mit Dr. Angelika Thielsch. Sie ist Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktik an der Universität Göttingen und forscht u.a. zu Begegnungen im Kontext Hochschullehre.

Nach über 30 Folgen zu Themen und Erfahrungen im Bereich des hochschulischen Lehrens und Lernen stehen heute eine ganz grundlegende Fragen im Raum: Was genau ist eigentlich Hochschuldidaktik? Wie lässt sie sich einordnen? Und wozu brauchen wir sie?
Neben der Aufgabe Lehrende bei der Entwicklung ihrer Lehrpraxis zu unterstützen, ist die Hochschuldidaktik vor allem auch ein sehr interdisziplinäres Forschungsfeld. Frau Dr. Thielsch berichtet von ihren eigenen Forschungsarbeiten und wie sie die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die hochschuldidaktische Weiterbildung einfließen lässt.

Produktionsdatum: 24.09.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr. Angelika Thielsch: Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktik an der Universität Göttingen

Trafohaus//Lehre, Folge 32: Mit der Curriculumentwicklung zum Herzstück eines Studiengangs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 32 spricht Claudia Bade mit Dr. Sylvia Ruschin, die im Arbeitsbereich Hochschuldidaktik an der Hochschule Niederrhein tätig ist. Dort unterstützt sie als hochschuldidaktische Moderatorin die Fakultäten unter anderem in der Curriculumentwicklung.

Wir tauchen tief in diesen spannenden Prozess ein und erfahren unter anderem, was es braucht, damit die Curriculumentwicklung ihr volles Potenzial entfalten kann, wer daran beteiligt ist und worin der Unterschied zur Studiengangentwicklung liegt.
Besonders diskutieren wir, warum die Begleitung durch Hochschuldidaktiker:innen so wichtig ist und was sie beachten sollten, um diesen konfliktreichen Aushandlungsprozess erfolgreich moderieren zu können.

Produktionsdatum: 13.09.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr. Sylvia Ruschin: hochschuldidaktische Moderatorin im Arbeitsbereich Hochschuldidaktik an der Hochschule Niederrhein

Trafohaus//Lehre, Folge 31: Das hochschuldidaktische Modell "five-sided-classroom"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 31 spricht Claudia Bade mit Karola Kunkel, die als freiberufliche Hochschuldidaktikerin die Lehrenden im „Modul 1 International“ des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen [HDS] in die Grundlagen des hochschulischen Lehrens und Lernens einführt. Aus diesen praktischen Erfahrungen sowie ihren theoretischen Auseinandersetzungen mit bestehenden hochschuldidaktischen Modellen entwickelte sie ein neues Modell, welches die Lehrenden die Planung ihrer Veranstaltungen erleichtern soll.

Wir widmen uns diesem neuen Instrument und besprechen, aus welchen fünf Eckpfeilern es sich zusammensetzt und wie es genutzt und von den Lehrenden angenommen wird. Außerdem berichtet uns Frau Kunkel, welche spannenden Erfahrungen sie im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung gemacht hat.

Produktionsdatum: 07.09.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Karola Kunkel: freiberufliche Trainerin

Trafohaus//Lehre, Folge 30: Digitale Lehre - divers und inklusiv?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 30 spricht Claudia Bade mit Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis und Prof. Dr. Frank Linde über Diversität und Inklusion in der digitalen Lehre. Frau Dr. Auferkorte-Michaelis ist am Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) tätig und Herr Prof. Linde lehrt am Institut der Informationswissenschaften der TU Köln. Beide arbeiten zudem sowohl im Netzwerk Lehre hoch N als auch im Verbundprojekt KomDim zusammen.

In unserem Gespräch nähern wir uns dem Diversitätsbegriff und besprechen das Konzept der relevanten Diversität. Denn: Nicht alle Dimensionen von Diversität sind relevant für das Lernen. Die beiden erzählen uns, warum mit der digitalen Lehre eine neue lernrelevante Dimension hinzugekommen ist und mit welchem eigens entwickelten Tool sie dieser neuen Situation begegnen.
Außerdem sprechen wir darüber, wie auch mit einem Inclusive Assessment die Diversität der Studierenden wertgeschätzt und beim Überprüfen ihrer Kompetenzen berücksichtigt werden kann.

Produktionsdatum: 08.09.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis: Lehrende am Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen (UDE)
-Prof. Dr. Frank Linde: Professor am Institut der Informationswissenschaften der TU Köln.

Trafohaus//Lehre, Folge 29: Mediendidaktik und Postdigital Education - viele Fragen, viele Ideen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 29 spricht Claudia Bade mit Jun.-Prof. Dr. phil. Sandra Hofhues. Sie ist Medienpädagogin und -didaktikerin und lehrt und forscht an der Universität zu Köln.

In einer halben Stunde Podcast werfen wir die großen Fragen der Mediendidaktik auf: Was macht dieses Forschungsfeld aus? Welchen Mehrwert hat der Einsatz von Medien und welche Rolle spielen diese generell für das Lernen der Studierenden? Sandra Hofhues gibt erste Antworten und untermauert diese mit ihren eigenen Erfahrungen aus verschiedenen Lehrveranstaltungen.
Außerdem im Fokus: Postdigital Education. Eine neue und und teils kritische Perspektive auf eine Welt, in der Digitalisierung längst selbstverständlich ist.

Produktionsdatum: 30.08.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Jun.-Prof. Dr. phil. Sandra Hofhues: Juniorprofessorin im Bereich Medienpädagogik und -didaktik an der Universität Köln

Trafohaus//Lehre, Folge 28: Lernvideos in der digitalen Lehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 28 spricht Claudia Bade mit David Lohner über Lernvideos. Er ist Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie und zudem akademischer Mitarbeiter am Zentrum für mediales Lernen [ZML]. In der Twitter-Welt kennt man ihn vor allem unter dem Namen „David der Doktorand“.

Wir sprechen darüber, was Lernvideos eigentlich sind und wie und wozu man sie in der Lehre sinnvoll einsetzen kann. Dazu gibt es viele praktische Hinweise zur Erstellung der Videos: Sowohl aus der Arbeit am ZLM als auch aus aktuellen Befunden der Forschung über den Einfluss von Lernvideos auf die Lernprozesse. Da möchte man direkt kreativ werden!

Produktionsdatum: 18.08.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-David Lohner: Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie und akademischer Mitarbeiter am Zentrum für mediales Lernen [ZML]

Trafohaus//Lehre, Folge 27: Modelle des hochschuldidaktischen Lehrens und Lernens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 27 spricht Claudia Bade mit Dr. Cornelia Kenneweg, die bundesweit und international als hochschuldidaktische Workshopleiterin und Beraterin tätig ist.

Wir richten den Blick auf die Modelle, die dem hochschuldidaktischen Lehren und Lernen zugrunde liegen und Lehreinsteiger:innen wie auch erfahrenen Lehrenden als Werkzeug für die Planung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen dienen können. Frau Dr. Kenneweg betont: Modelle bieten Orientierung bei der Planung von Lehrveranstaltungen, sind jedoch kein Garant für deren gelungene Durchführung. So diskutieren wir, vor allem am Beispiel des Constructive Alignment, neben den Potenzialen von Lehr-Lern-Modellen auch die Kritik, die an ihnen geübt wird.

Produktionsdatum: 11.08.2020

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr. Cornelia Kenneweg

Über diesen Podcast

Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...).

Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten.

Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens.

Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

von und mit Dr.in Claudia Bade

Abonnieren

Follow us