Trafohaus//Lehre, Folge 30: Digitale Lehre - divers und inklusiv?!
In Folge 30 spricht Claudia Bade mit Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis und Prof. Dr. Frank Linde über Diversität und Inklusion in der digitalen Lehre. Frau Dr. Auferkorte-Michaelis ist am Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) tätig und Herr Prof. Linde lehrt am Institut der Informationswissenschaften der TU Köln. Beide arbeiten zudem sowohl im Netzwerk Lehre hoch N als auch im Verbundprojekt KomDim zusammen.
In unserem Gespräch nähern wir uns dem Diversitätsbegriff und besprechen das Konzept der relevanten Diversität. Denn: Nicht alle Dimensionen von Diversität sind relevant für das Lernen. Die beiden erzählen uns, warum mit der digitalen Lehre eine neue lernrelevante Dimension hinzugekommen ist und mit welchem eigens entwickelten Tool sie dieser neuen Situation begegnen.
Außerdem sprechen wir darüber, wie auch mit einem Inclusive Assessment die Diversität der Studierenden wertgeschätzt und beim Überprüfen ihrer Kompetenzen berücksichtigt werden kann.
Produktionsdatum: 08.09.2020
Im Gespräch:
- Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
- Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis: Lehrende am Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen (UDE)
- Prof. Dr. Frank Linde: Professor am Institut der Informationswissenschaft der TU Köln
Weiterführende Links:
Hochschulbündnis Lehre hoch N
Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity-Management im Studium und Lehre an Hochschulen
Feed-In-Befragung: Lehrveranstaltungbewertung (LVB)
Surur Abdul-Hussain und Roswitha Hofmann (2013). Dimensionen von Diversität
Kollaborations-Tool miro
Auferkorte-Michaelis, N. & Linde, F. (2018). Diversität lehren und lernen - ein Hochschulbuch
Projekt Enhance IDM!
Kommentare
Neuer Kommentar