Trafohaus//Lehre

Trafohaus//Lehre

Hochschuldidaktik Sachsen

Lehr-Lernbeziehungen stärken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wären wir hier visueller unterwegs, dann wäre ein Eisberg ein gutes Bild. Diese Folge des Podcast beschäftigt sich mit Lehr-Lernbeziehungen und der Idee des unconditional teaching. Gerade das Beziehungsgeflecht in Seminaren, Vorlesungen, Übungen beeinflusst Lehre und liegt oft – um beim Eisberg zu bleiben – unter der Wasseroberfläche. Michael Barton erzählt uns, warum ihm die Beschäftigung mit Lehr-Lernbeziehungen besonders wichtig ist.

Die Geister, die ich rief… oder auch nicht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Goethes Zauberlehrling gibt es die Zeilen „Stock, der du gewesen, Steh doch wieder still!“ In der Vorbereitung dieses Podcast musste ich daran denken. Was sind eure Einschätzungen zu ChatGPT? Gibt es einen Wunsch nach „steh doch wieder still“?

Dies war die Ausgangsfrage mit der Prof. Oliver Czulo und Prof. Alexander Lasch mit Claudia Bade in die Diskussion zu KI-Technologien in der linguistischen Lehre eingestiegen sind. Die sich daraus sehr spannenden Überlegungen und Einschätzungen finden Sie kompakt in dieser halben Stunde Podcast Trafohaus//Lehre.

Ein Blick auf Lehre und Lernen in Hochschulen durch die Brille der Hochschuldidaktik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) ihre Arbeit aktuell gestaltet und welche Schwerpunkte gesetzt werden, berichtet in dieser Folge die Vorsitzender der DGHD, Dr.in Nerea Vöing.

Die stärkere Vernetzung der Arbeitsgruppen, die Professionalisierung der hochschuldidaktisch Tätigen und die Beteiligung an bildungspolitischen Diskursen stehen dabei u.a. im Vordergrund.

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Gesellschaft und erfahren Sie, wie sich Hochschuldidaktik bundesweit organisiert, professionalisiert und vernetzt.

KI, ChatGPT und Hochschuldidaktik - wie geht das denn zusammen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Gespräch mit David Lohner vom KIT und Mitglied des DGHD Vorstands zu ChatGPT und KI.

Wie soll es anders sein auch der Podcast Trafohaus//Lehre widmet eine Folge ChatGPT. David Lohner und Claudia Bade plaudern über die Meinung von Studierenden, den Einsatz in der Lehre und Chancen, Risiken und Herausforderungen von KI in der Hochschule.

Viel Freude beim Zuhören! Wir freuen uns auf Rückmeldungen, Vorschläge für Gesprächspartner:innen und Ideen für weitere Gespräche.

Hybrid in aller Munde und noch immer nicht verstanden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Anne Jantos und Meike Krohn plaudern wir über hybride Lehre oder sollte man doch besser hybride Lehrveranstaltungen sagen?

Anne und Meike definieren für uns, mit welchen Begriffen im Kontext hybride Lehrveranstaltungen sie arbeiten und weshalb es schon bei der Benennung immer wieder fachliche Unterschiede und Diskussionsbedarf geben kann. Im nächsten Schritt stellen sie ihre Definition vor und beleuchten vier Eckpunkte dieser Definition.

Durch den Podcast zieht sich die Herausforderung, dass es fachlich Unterschiede gibt, vor allem zwischen denen, die sich wissenschaftlich mit Didaktik, Lernen, Lehren beschäftigen und denen, die diese Bereiche ausschließlich anwenden. Hier zeigen die beide einmal mehr auf, wie wichtig der Diskus zwischen wissenschaftlichen Disziplinen ist und ein tiefes hineinschauen in Lehre in verschiedenen Kontexten, wie es z.B. auch in D2C2 passiert.

Freuen Sie sich auf eine spannende Folge, zu einem aktuellen Thema!

Kultur der Digitalität in der Hochschullehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 71 läuten wir gemeinsam mit Rebekka Haubold, wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt PraxisdigitaliS und Thomas Rakebrand,
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medien- und
Kommunikationswissenschaften, die Wiederaufnahme unseres Podcasts
Trafohaus//Lehre ein.

Ist die Hochschullehre bereits in der Kultur der Digitalität angekommen oder
befinden wir uns noch auf dem Weg dorthin? Welche neuen Routinen haben
sich eingeschlichen und vor welchen (neuen) Herausforderungen steht die
Lehre jetzt im Jahr 2022, verglichen mit der Zeit vor der Pandemie? In dieser
Folge warten spannende Einsichten in den (digitalisierten) Hochschulalltag auf
Sie – viel Spaß beim Zuhören!

Lebenslanges Lernen an Hochschulen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 70 sprechen wir mir Professor Urs Peuker von der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF). Er ist nicht nur Lehrstuhlinhaber des Instituts für Mechanische Verfahrens- und Aufbereitungstechnik, sondern auch Prorektor Strukturentwicklung und damit Teil der HDS-Leitung.

Weiterbildungsangebote von Hochschulen im Kontext des lebenslangen Lernens ist unser Gesprächsthema - viel Spaß beim Zuhören!

Produktionsdatum: 20.05.2022

Studieren als Spitzensportler:in

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 69 widmen wir uns einer kleinen, aber sehr besonderen Studierendengruppe – den Spitzensportler:innen. Die Kombination aus einer sportlichen und akademischen Karriere stellt eine besonders hohe Belastung für die Studierenden dar. Eine Flexibilisierung der Lehre ist ebenso essenziell wie das Aufwärmen vor dem Training.
Wie das gelingen kann, erfahren Sie von Professor André Schneider von der Hochschule Mittweida. Er ist nicht nur Inhaber der Professur Sportmanagement und aktiv im AK eLearning, sondern darüber hinaus auch Spitzensportkoordinator und somit ganz nah dran an den sportbegeisterten Studierenden.
Auch Sie haben Studierende in besonderen Lebenslagen? Holen Sie sich Impulse in dieser Folge!

Produktionsdatum: 12.05.2022

BNE interdisziplinär denken und umsetzen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Globale Herausforderungen, wie der Klimawandel, sind so komplex, dass wir ihnen nur gemeinsam begegnen können. Gemeinsam bedeutet über alle Fachdisziplinen hinweg. In Folge 68 führt uns die Dekanatsrätin der Fakultät Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig, Annett Krüger, in das Projekt LINE ein. Das Verbundprojekt möchte mit seinem interdisziplinären Charakter Studierende dazu befähigen, ökonomische, soziale und naturwissenschaftliche Aspekte zusammenzudenken und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu finden. Lassen Sie sich von ihr begeistern und wer weiß – vielleicht finden Sie auch Anknüpfungspunkte an Ihre Lehre!?

Produktionsdatum: 29.03.2022

Digitale Hochschullehre in musikalischen Studiengängen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Inzwischen haben wir uns daran gewöhnt, dass Lehre und Meetings dank vielzähliger Tools digital stattfinden. Aber wie lief und läuft es eigentlich für die Studierenden, die ein Instrument studieren?

In Folge 66 sprechen wir mit Julia Bartha - Dozentin am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. Neben eine Rückschau auf die Vor- und Nachteile der letzten Semester richten wir zum Schluss den Blick in die Zukunft: Dort wartet ein spannendes und innovatives Projekt für die Studierenden, die darauf brennen, wieder gemeinsam zu spielen.

Frau Bartha wurde 2021 mit dem sächsischen Lehrpreis ausgezeichnet!

Produktionsdatum: 17.09.2021

Über diesen Podcast

Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...).

Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten.

Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens.

Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

von und mit Dr.in Claudia Bade

Abonnieren

Follow us