Trafohaus//Lehre, Folge 71: Kultur der Digitalität in der Hochschullehre
In Folge 71 spricht Claudia Bade mit Rebekka Haubold, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt PraxisdigitaliS und Thomas Rakebrand, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaften, über Digitalität in der Hochschullehre.
Ist die Hochschullehre bereits in der Kultur der Digitalität angekommen oder befinden wir uns noch auf dem Weg dorthin? Welche neuen Routinen haben sich eingeschlichen und vor welchen (neuen) Herausforderungen steht die Lehre jetzt im Jahr 2022, verglichen mit der Zeit vor der Pandemie? In dieser Folge warten spannende Einsichten in den (digitalisierten) Hochschulalltag auf Sie – viel Spaß beim Zuhören!
Veröffentlichungsdatum: 14.11.2022
Im Gespräch:
- Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
- Thomas Rakebrand
- Rebekka Haubold
Weiterführende Links:
Zitat zur Kultur der Digitalität Stalder: „Ins Zentrum rücken Fragen der Orientierung innerhalb eines dynamischen und deshalb unübersichtlichen Raums, und statt der Vermittlung unumstößlicher Wahrheiten, die Fähigkeit, Dinge immer wieder neu einschätzen zu können " (Stalder, 2021b, S. 5)
Stalder, Felix. 2021 (2016). Kultur der Digitalität (5. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
Muuß-Merholz, Jöran. 2019. Aufforderung zum Tanz! Damit neue Medien nicht alte Pädagogiken optimieren. In: Routenplaner
[#digitaleBildung]: Auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung. 50--55. Hamburg. ZLL21 Zentralstelle für Lehren und Lernen im 21.
Jahrhundert e. V. <https://www.joeran.de/wp-content/dox/sites/10/Joeran-Muuss-Merholz-2019-Aufforderung-zum-Tanz.pdf>
Rosa, Lisa. 2017. Lernen im digitalen Zeitalter. <https://shiftingschool.wordpress.com/2017/11/28/lernen-im-digitalen-zeitalter/>
Sammlung des HDS: „Forschung rundum Lehren & Lernen in Zeiten von Corona" Link: <https://padlet.com/HDSZentrumLeipzig/vnify31nppydz75x>
Hochschulforum Digitalisierung: „Corona und die digitale Hochschullehre: Ein Einblick in den aktuellen Forschungsstand" <https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/corona-digitale-hochschullehre-forschung>
Qualitatives Forschungsprojekt „AEDIL - AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung" <https://sozmethode.hypotheses.org/996>
Papier vom Wissenschaftsrat: „Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium" <https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/9848-22.pdf?__blob=publicationFile&v=14>
LehrNetzwerke HDS: <https://www.hd-sachsen.de/angebote/lehrnetzwerke>
Offenes Kursprogramm des HDS-Zertifikats Link: https://www.hd-sachsen.de/anmeldung
Fortbildungsprogramm für die Lehrer:innenbildung von PraxisdigitaliS (ZLS) Link: https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxisdigitalis-praxis-digital-gestalten-in-sachsen/fortbildung
Mediendidaktische Beratung durch die Projekte PraxisdigitaliS und D2C2 Link: https://www.hd-sachsen.de/projekte/d2c2 & Link2: <https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxisdigitalis-praxis-digital-gestalten-in-sachsen/beratung>
Angebote für Studierende (der Universität Leipzig)
- Workshops, Beratung und Programm des Academic Lab Link: <https://home.uni-leipzig.de/academiclab/>
Kommentare
Neuer Kommentar