Trafohaus//Lehre

Trafohaus//Lehre

Hochschuldidaktik Sachsen

Trafohaus//Lehre, Folge 86: Coaching in der Hochschullehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 86 spricht Claudia Bade mit Dr.in Silke Martin. Nicht nur in den Bereichen Ernährung oder Fitness wird gelegentlich auf Coaches und Coachinnen zurückgegriffen, auch im Bereich der Hochschuldidaktik ist Coaching ein Angebot, das zur Bereicherung der eigenen Lehrperspektive und -erfahrung beitragen kann. Was Gruppencoaching von Einzelcoaching unterscheidet, wo die Unterschiede zwischen digitalem und Präsenzcoaching liegen und welche Themen Lehrende in diesen Settings beschäftigen, erörtern wir in dieser Folge mit Dr.in Silke Martin von der Universität Erfurt.

Veröffentlichungsdatum: 14.05.2024

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr.in Silke Martin

Trafohaus//Lehre, Folge 85: Gutes Lehren mit Praxisbezug

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 85 spricht Claudia Bade mit Prof. Dr. Daniel Tillich, dem Preisträger des Sächsischen Lehrpreises 2023 in der Kategorie Berufsakademien, über sein Verständnis von guter Lehre. Außerdem geht es unter anderem um Lehrangebote in Zeiten der Pandemie, die Bedeutung des Anwendungsbezugs für dual Studierende und den etablierten Treffpunkt Lehre an der BA Sachsen.

Veröffentlichungsdatum: 23.04.2024

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Prof. Dr. Daniel Tillich

Trafohaus//Lehre, Folge 84: Was bedeutet Partizipation in der Hochschullehre?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 84 spricht Claudia Bade mit Bonny Brandenburger vom Weizenbaum-Institut.
Partizipation ist ein häufig verwendeter Begriff in Lehr- und Lernkontexten innerhalb und außerhalb der Hochschule. Doch was verstehen wir eigentlich genau unter Partizipation, was sagen Lehrende zur Partizipation in der Hochschule und was Studierende? Diese und andere Fragen klären wir in dieser Podcast-Episode.

Veröffentlichungsdatum: 09.04.2024

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-

Trafohaus//Lehre, Folge 83: Mit dem Hypertext-Reader SHRIMP Texte neu entdecken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 83 spricht Claudia Bade mit Sebastian Herrmann und Sarah Doberitz über das Tool SHRIMP.
Die Fähigkeit, an und mit Texten zu arbeiten, gehört zu den zentralen Schlüsselqualifikationen, die während des Studiums erworben werden. Wo früher Bücher und Blattsammlungen mit vielen Unterstreichungen dominierten, spielt sich heute vieles auch digital ab. Sebastian M. Herrmann und Sarah Doberitz erzählen in dieser Folge des Podcasts, wie digitale Textarbeit zum kollaborativen und spielerischen Austausch werden kann und was eine Garnele damit zu tun hat.

Veröffentlichungsdatum: 06.02.2024

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr. Sebastian Herrmann
-Sarah Doberitz

Trafohaus//Lehre, Folge 82: Den Lehr-Lern-Raum Inklusion als Makerspace für die Schulpraxis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 82 spricht Claudia Bade mit Dr. Frank Beier und Tina Czaja, die diesjährigen Gewinner:innen des Lehrpreises für exzellente digitale Lehre und Mitarbeiter:innen am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden. Allen gerecht zu werden und guten Unterricht für alle zu gestalten, ist eine große Herausforderung. Dr. Frank Beier und Tina Czaja haben den Versuch unternommen, einen Lehr-Lernraum zu konzipieren, der sich vertieft mit der Gestaltung inklusiven (Schul-)Unterrichts auseinandersetzt.

Dabei sollen Möglichkeiten ausgelotet werden, Querschnittsthemen wie Digitalisierung und Inklusion zusammenzudenken, Wege gefunden werden, der Heterogenität der heutigen Schüler:innenschaft gerecht zu werden und auch einfach die Möglichkeit genutzt werden, neue Ideen auszuprobieren. Darüber berichten die beiden in der aktuellen Folge von Trafohaus/Lehre.

Veröffentlichungsdatum: 05.12.2023

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr. Frank Beier: TU Dresden
-Tina Czaja: TU Dresden

Trafohaus//Lehre, Folge 81: Projektbasiertes Lernen im Maschinenwesen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 81 spricht Claudia Bade mit Dr. Robert Fischer und Katharina Porepp über die Frage "Wie sieht gute Lehre im Maschinenwesen aus und was zeichnet sie aus?"
Katharina Porepp und Dr. Robert Fischer lehren am Lehrstuhl für Technisches Design an der TU Dresden. Sie erklären, warum für sie problembasiertes und interdisziplinäres Lernen so wichtig ist, weshalb sie kein Fan von hybrider Lehre sind und stellen das Wissenschaftsforum COSMO vor, das ab September 23 im Kulturpalast Dresden eine Ausstellung zum Thema Künstliche Intelligenz zeigt.

Veröffentlichungsdatum: 30.08.2023

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Katharina Porepp: TU Dresden
-Dr. Robert Fischer: TU Dresden

Trafohaus//Lehre, Folge 80: Spannungsfelder im digitalen Prüfen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 80 spricht Claudia Bade mit Marie-Theres Lewe, wissenschaftliche Mitarbeiterin am HDS im Verbundprojekt D2C2 und freiberufliche Referentin für politische Bildung, und Tobias Weber, ebenfalls im Projekt D2C2 tätig und Referent für Hochschuldidaktik am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen, über die Anforderungen an digitale Prüfungen.

Waren digitale Prüfungsformate vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie noch ein aus der Not geborenes Format, nehmen sie in der modernen Hochschullandschaft eine immer wichtigere Rolle ein. In welchem Spannungsfeld sich digitale Prüfungen bewegen und welche Erkenntnisse die Delphi-Befragung des D2C2-Projekts zu digitalen Prüfungen gebracht hat, erläutern Marie-Theres Lewe und Tobias Weber in dieser Folge.

* Bei Minute 2:53 hat sich ein kleiner technischer Fehler eingeschlichen und ca. 40 Sekunden des Podcasts sind verloren gegangen. In dieser Folge stellt Claudia die Tätigkeitsfelder von Tobias Weber sowie die Struktur der Hochschuldidaktik in Sachsen vor.

Veröffentlichungsdatum: 15.08.2023

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Marie-Theres Lewe
-Tobias Weber

Trafohaus//Lehre, Folge 79: Teaching Analysis Polls aus Lehrenden- und Studierendenperspektive

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 79 spricht Claudia Bade mit Laura Hüser und Annekatrin Neubert über Teaching Analysis Polls.
Was sind eigentlich Teaching Analysis Polls? Wie können diese in die Lehre integriert werden und welchen Mehrwert bieten sie für Lehrende und Studierende?
Diese und weitere Fragen beantworten Laura Hüser und Annekatrin Neubert aus ihrer jeweiligen Perspektive. Diskutiert werden dabei u. a. die Rolle von Lernzielen für die Lehrplanung, Aspekte der Raumnutzung und -gestaltung sowie der Lehrqualität insgesamt.

Veröffentlichungsdatum: 01.06.2023

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Laura Hüser: TU Chemnitz
-Annekatrin Neubert: TU Chemnitz

Trafohaus//Lehre, Folge 78: Wie halten Sie es eigentlich mit der studentischen Partizipation?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 78 spricht Claudia Bade mit Katrin Rockenbauch und Max Schlosser aus dem Projekt D2C2. Studierendenorientierung ist schon seit langen wieder in aller Munde, spielt bei jeder Akkreditierung eine Rolle. Wie ist es aber, wenn man einen Schritt weitergeht und studentische Partizipation ermöglicht, ausweitet, testet und dadurch gelegentlich auch an die Grenzen des Möglichen geführt wird.

Katrin Rockenbauch, Projektkoordiantorin für das Projekt "Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen:: Competencies Connected" - D2C2 - und Max Schlosser, studentischer Mitarbeiter in genau diesem Projekt, plaudern über Erfahrungen und wichtige Voraussetzungen.
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Veröffentlichungsdatum: 09.05.2023

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Dr. Katrin Rockenbauch: D2C2
-Max Schlosser: D2C2

Trafohaus//Lehre, Folge 77: Higher Education Development from Exile - Hochschulentwicklung aus dem Exil

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 77 spricht Claudia Bade mit Olha Bershadska. Frau Bershadska hat mit der HDS gemeinsam 2019 und 2020 Projekte für sächsische und ukrainische Lehrende in der Hochschule durchgeführt. Seit Ende Februar lebt sie in Leipzig und nicht mehr in ihrer Heimatstadt Kyiv. Wie sie von hier aus mit den Kolleg:innen, die weiterhin in der Ukraine sind, arbeitet, um Wissenschaft und Hochschulen in der Ukraine am Laufen zu halten, erzählt sie uns in diesem Gespräch. Dies ist außerdem der erste Podcast in englischer Sprache.

Olha Bershadska has been working with HDS on projects for Saxon and Ukrainian teachers at the university in 2019 and 2020. Since the end of February, she has been living in Leipzig and no longer in her home city of Kyiv. In this interview, she tells us how she works from here with the colleagues who are still in Ukraine to keep science and higher education in Ukraine going. This is also the first podcast in English.

Veröffentlichungsdatum: 02.05.2023

Im Gespräch:
-Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
-Olha Bershadska

Über diesen Podcast

Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...).

Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten.

Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens.

Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

von und mit Dr.in Claudia Bade

Abonnieren

Follow us