Trafohaus//Lehre

Trafohaus//Lehre

Hochschuldidaktik Sachsen

Trafohaus//Lehre, Folge 80: Spannungsfelder im digitalen Prüfen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 80 spricht Claudia Bade mit Marie-Theres Lewe, wissenschaftliche Mitarbeiterin am HDS im Verbundprojekt D2C2 und freiberufliche Referentin für politische Bildung, und Tobias Weber, ebenfalls im Projekt D2C2 tätig und Referent für Hochschuldidaktik am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen, über die Anforderungen an digitale Prüfungen.

Waren digitale Prüfungsformate vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie noch ein aus der Not geborenes Format, nehmen sie in der modernen Hochschullandschaft eine immer wichtigere Rolle ein. In welchem Spannungsfeld sich digitale Prüfungen bewegen und welche Erkenntnisse die Delphi-Befragung des D2C2-Projekts zu digitalen Prüfungen gebracht hat, erläutern Marie-Theres Lewe und Tobias Weber in dieser Folge.

*Bei Minute 2:53 hat sich ein kleiner technischer Fehler eingeschlichen und ca. 40 Sekunden des Podcasts sind verloren gegangen. In dieser Folge stellt Claudia die Tätigkeitsfelder von Tobias Weber sowie die Struktur der Hochschuldidaktik in Sachsen vor.

Veröffentlichungsdatum: 15.08.2023

Im Gespräch:

Weiterführende Links:

Weitere Podcast-Folgen:


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.