Trafohaus//Lehre

Trafohaus//Lehre

Hochschuldidaktik Sachsen

Perlentauchen mit Evelyn Korn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von Trafohaus Lehre sprechen wir mit Evelyn Korn, Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) über die Bedeutung von Kaffee, Perlentauchen, Motivation und Wachstum in der StIL und vieles mehr!

Wir blicken gemeinsam auf ihre fünf Jahre als Vorständin zurück: Was waren ihre Highlights und Lowlights? Woher kommt die Motivation? Wie gestaltet der "neue Player" StIL die Kommunikationskultur zwischen Hochschulen und in Gremien? Gibt es eigentlich auch Kritiker*innen der StIL – und wenn ja, was sind deren Hauptargumente? Welche Rolle spielt Hochschuldidaktik für Lehrinnovationen?

Mach's gut, DHS!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 94 begrüßen wir Dr.in Anja Schulz, Referentin für Hochschuldidaktik und wissenschaftliche Mitarbeiterin, sowie Dominic Dives, Referent für Hochschuldidaktik. Gemeinsam blicken wir auf die spannende Reise des Projekts „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen“ zurück, das in diesem Monat leider endet. Das Projekt hat bedeutende Fortschritte in der Digitalisierung der sächsischen Hochschullehre ermöglicht, mit beeindruckenden Entwicklungen über die Jahre. Wir sprechen über die gemeinsame Arbeit, die Erfolge und Herausforderungen, und werfen einen Blick in die Zukunft der Digitalisierung in der Hochschullehre. Außerdem finden wir wertschätzende Worte für alle, die im Projekt mitgewirkt haben.

How to Gremienarbeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 93 sprechen wir mit Annika Thomas und Miriam Meyer, Studentinnen der Hochschule Zittau/Görlitz, über studentische Gremienarbeit.
Wie führt man an diesen bedeutsamen Pfeiler der demokratischen Mitgestaltung an Hochschulen heran, ohne ins kalte Wasser zu werfen? Im Modul „CampusKompass“, unter der Leitung der Prorektorin für Bildung und Internationales, Professorin Sophia Keil und dem Referenten für Hochschuldidaktik, Daniel Winkler, werden Studierende über Gremienarbeit aufgeklärt und erhalten einen Blick hinter die Kulissen - um realitätsnah und greifbar ein Bild von studentischer Mitgestaltung an Hochschulen zu erhalten.

Studierenden-konzentriertes Lehren mittels studentischer Labore

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 92 läutet den Start der neuen Staffel des Podcasts Trafoahus//Lehre ein. Claudia Bade und Prof.in Dr.in Stefanie Hoja, Professorin für Werkstoffkunde an der Fakultät Maschinenbau & Werkstofftechnik der Hochschule Aalen, tauchen tief in die Welt der studentischen Laborarbeit in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ein. Sie diskutieren die zentrale Rolle, die Studierende in diesen Laboren einnehmen und betonen die Bedeutung einer studierendenzentrierten Lehrmethodik.

Vom innovativen Geist in der Hochschullehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen Sylvia Jurchen (TU Chemnitz) und Silvan Wagner (Universität Bayreuth) darüber, wie sie Lehrinnovation in Altbekanntem finden und dass Scheitern zum Motor der Wissenschaft dazugehört. Außerdem berichten sie über ihr vom sächsischen Lehrpreis ausgezeichnetes Tandemseminar, das universitätsübergreifendes, studentisches Lernen fördert.

BNE in der Hochschullehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keine Armut, bezahlbare und saubere Energie, Maßnahmen zum Klimaschutz, … Nachhaltige Entwicklung ist ein globales Ziel. Doch wie finden sich die 17 Nachhaltigskeitsziele für Agenda 2030 in der Hochschullehre wieder?
In dieser Folge sprechen wir mit Cornelia Grunert und Annett Kaldich vom Projekt Trafosax der Universität Leipzig über die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Lehre, welche Maßnahmen zur Zielerreichung oder zumindest in die Zielnähe führen und auch, auf welche Schwierigkeiten BNE in der Hochschullehre stößt.

Im Gespräch mit einem Urgestein der Universität Leipzig

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge spricht ein "Urgestein" der Leipziger Lehre: Dr. Jürgen Ronthaler, Professor der Anglistik und Fachvorstand des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung Leipzig (ZLS).
Über vier Jahrzehnte studierte und lehrt er an der Universität Leipzig - was läge da näher, als einmal einen Blick in die Vergangenheit, auf das Hier und Jetzt und auch auf die zukünftige sächsische Bildungslandschaft zu werfen?

Hochschullehre im Krieg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gezwungen vom russischen Angriffskrieg formt sich ein neuer Alltag an den ukrainischen Hochschulen. Was bedeutet es, im Krieg zu studieren oder zu lehren? Welche Rolle spielt digitales Lehren? Wie prägt der Krieg die Wissensvermittlung in der Ukraine nachhaltig?

Vita Hamanyuk von der Staatlichen Pädagogischen Universität in Krywyj Rih, Ukraine, berichtet von Unsicherheiten und Sicherheiten, Perspektiven vor und während des Krieges und, dass Frieden das Wichtigste ist, was das Land und die ukrainische Hochschullehre brauchen.

Wie können wir Prüfungen an der Universität neu denken?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Verbreitung generativer Sprachmodelle hat in den letzten 18 Monaten auch die universitäre Lehre vor neue Aufgaben, aber auch Chancen gestellt. In dieser Folge mit Prof. Alexander Lasch geht es um die Frage, wie Prüfungsleistungen wieder stärker von ihrer Standardisierung gelöst und kompetenzorientierter gestaltet werden können, um auch den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

Coaching in der Hochschullehre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nicht nur in den Bereichen Ernährung oder Fitness wird gelegentlich auf Coaches und Coachinnen zurückgegriffen, auch im Bereich der Hochschuldidaktik ist Coaching ein Angebot, das zur Bereicherung der eigenen Lehrperspektive und -erfahrung beitragen kann. Was Gruppencoaching von Einzelcoaching unterscheidet, wo die Unterschiede zwischen digitalem und Präsenzcoaching liegen und welche Themen Lehrende in diesen Settings beschäftigen, erörtern wir in dieser Folge mit Dr.in Silke Martin von der Universität Erfurt.

Über diesen Podcast

Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...).

Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten.

Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens.

Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

von und mit Dr.in Claudia Bade

Abonnieren

Follow us