Trafohaus//Lehre, Folge 22: Sinn und Unsinn des (digitalen) Prüfens
In Folge 22 spricht Claudia Bade mit Prof. Dr. Axel Faßbender. Er lehrt an der Technischen Hochschule Köln an der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion Institut für Fahrzeugtechnik (IFK) und ist Mitglied im Bündnis für Hochschullehre „Lehre hoch n“.
Axel Faßbender berichtet uns, wie er mit seinem innovativen Seminarkonzept im Großraumbüro Studierende zu verstehendem und kooperativem Lernen anregt. Welche Rolle spielen eigentlichen Prüfungen in solch einer Lernumgebung? Und wie können im digitalen Semester mehrere Hundert Studierende kompetenzorientiert geprüft werden? Um diese Fragen für sich zu beantworten kann die TH Köln auf eine hilfreiche und etablierte Kommunikationskultur zurückgreifen.
Der Podcast endet mit einer Bitte und wir freuen uns über Anregungen und Ideen, die wir gern an Axel Faßbender weiterleiten.
Produktionsdatum: 30.06.2020
Im Gespräch:
- Dr. Claudia Bade: Leiterin der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
- Prof. Dr. Axel Faßbender](https://www.th-koeln.de/personen/axel.fassbender/))
Weiterführende Links:
Bündnis für Hochschullehre Lehre hoch N
Lehrpreis für das Projekt StartIng von Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker, Dr.-Ing. Michael Winkler und Prof. Dr.-Ing. Axel Faßbender
Übersicht zu Prüfungsformen der Uni Graz
Constructive Alignment - erklärt vom Zentrum für Lehrentwicklung
Videokonferenz-Tool Zoom
Umfragen erstellen in der Lernplattform Ilias
Kommentare
Neuer Kommentar